Verein!
Schon im Wort steckt der Begriff „Vereinigung“. Denn der Fischereiverein, der schon 2010 sein 50- jähriges Bestehen feiern durfte, ist eigentlich ein Zusammenschluss aus 3 Angelvereinen, die zunächst alle für sich allein standen. Begonnen hat alles mit dem „Sportfischerei-Verein Letmathe / Sauerland“. Gegründet am 11.02.1960 in der „Gaststätte Hermes“ in Iserlohn Oestrich begann der Verein mit 11 Mitgliedern.
Diese Gründungsmitglieder waren: Hubert Ballert, Josef Schwedler, Felix Nachtigall, Leo Ruks, Walter Latschinske, Herbert Modrach, Rudolf Heierhoff, Karl Eisermann, Clemens Allebrod, Werner Stockbauer und Klaus Büff. Von den Gründungsmitgliedern ist heute noch Clemens Allebrod als Ehrenmitglied in unserem Angelverein. Zu Ehren des ersten Vorsitzenden unseres Vereins angeln wir noch heute jedes Jahr den Hubert-Ballert-Pokal aus.
Der Angelverein hatte zum damaligen Zeitpunkt noch kein eigenes Fischgewässer. Hubert Ballert und Leo Ruks konnten jedoch mit dem damaligen Pächter des Volksgartenteichs eine Einigung erzielen und am 25.07.1960den Pachtvertrag über die Fischereinutzung des Volksgartenteichs mit der damaligen Stadt Letmathe über 12 Jahre abschließen. In dem Vertrag wurde unter anderem geregelt, dass nicht mehr als 4 Vereinsmitglieder an einem Tag angeln durften. Außerdem war das Angeln an Sonn- und Feiertagen nur bis 10:00 Vormittags gestattet.
Im Juli 1960 trat der Angelverein dem Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. Münster bei.
Da der Verein im September 1960 bereits 25 Mitglieder zählte, mussten schon bald die Anzahl der Angelerlaubnisscheine und –plätze am Teich mit der Stadt abgestimmt werden um die Besucher im Naherholungsgebiet nicht zu stören. Dies führte zu einer zahlenmäßigen Begrenzung der Vereinsmitglieder. Nach außen wurde der Angelverein wurde unter dem Namen „Volksgartenverein“ bekannt.
Am 22.10.1965 wurde mit dem „Sportfischerei – Verein Lennetal e.V. Letmathe“ ein zweiter Angelverein in Iserlohn Letmathe gegründet. Dieser Verein konnte nach kurzer Zeit einen Abschnitt der Lenne unterhalb der Bergstraße vor der Stadtgrenze Letmathe / Hohenlimburg pachten. Von den Gründern dieses Angelvereins ist heute noch Dieter Schönfelder im Verein.
Schon die damaligen Vorstände haben schnell erkannt, dass ein großer Angelverein billiger zu verwalten ist als zwei Kleine und auf einen gemeinsamen Verein hingearbeitet. Am 01.01.1969 schlossen sich der „Sportfischerei-Verein Letmathe / Sauerland“ mit 33 Mitgliedern und der „Sportfischerei – Verein Lennetal e.V. Letmathe“ mit 31 Mitgliedern zum neuen „Sportfischereiverein Lennetal e.V. Letmathe“ zusammen. Das vorrangige Ziel des neuen, größeren Vereins war, die gesamte Lenne im Stadtgebiet Letmathe als Fischereigewässer zu pachten. Die Untergruppe der berechtigten Teichangler blieb zunächst bestehen.
Nach der Fusion gestattete auf Initiative von Leo Ruks die Mehrheit der Lenneanlieger und die Stadt Letmathe unserem Angelverein die Lenne im Stadtgebiet Letmathe bis auf Widerruf für die Angelei zu nutzen. Damit begannen die gewaltigen Anstrengungen unseres Vereins, die Lenne von einem damals toten Fluss voller Industrieabwässer in ein gesundes und attraktives Angelgewässer zu entwickeln. Der Erfolg stellte sich in den Folgejahren aber nur langsam ein. Der enorme Arbeitseinsatz für Ufer- und Gewässerreinigung sowie die hohen finanziellen Aufwendungen haben sich jedoch letztlich gelohnt. Die Lenne ist inzwischen schon seit vielen Jahren ein sauberes und gesundes Fischgewässer in dem sich auch seltene Fisch- und Vogelarten wieder angesiedelt haben und gilt damit zurecht als eine Perle im schönen Sauerland. Auf diese Leistung im Sinne des Naturschutzes sind wir alle sehr stolz!
Im Frühjahr 1972 konnte schließlich der Pachtvertrag für den Teich mit der Stadt Letmathe nicht mehr verlängert werden. In einem Großeinsatz der Mitglieder wurden 35 Zentner Fisch – hauptsächlich Karpfen, Schleien, Rotaugen und Barsche – in die Lenne umgesetzt. Das war der erste Fischbesatz in die Lenne. Am 01.09.1972 gründeten sich mit dem „Sportfischerverein Grüner Tal e.V.“ und kurz danach dem „Sportanglerverein Letmathe e.V.“ zwei weitere Angelvereine im Stadtgebiet. Beiden Vereinen fehlte jedoch ein Angelgewässer.
Um allen Anglern gerecht zu werden, schlossen sich die drei Letmather Fischereivereine am 09.12.1973 zu einer „Interessengemeinschaft der Letmather Fischereivereine e.V.“ zusammen. Der IG sind die Aufgaben der Anpachtung der Lenne sowie die Bewirtschaftung, Wartung und Entwicklung des Gewässers und des Fischbestands übertragen worden. Allen drei Angelvereinen sind die gleichen Rechte und Pflichten aus Ihrer Mitgliedschaft entstanden. Jeder Verein konnte je 20 Mitglieder einen stimmberechtigten Delegierten entsenden. Hinzu kamen die gewählten Vorstandsmitglieder. Diese Regelung gilt noch heute. Organisiert von der Interessengemeinschaft konnte im Frühjahr 1974 die erste Lenneuferreinigung in größerem Umfang durchgeführt werden. Im Oktober 1974 erfolgte mit dem restlichen Fischbestand des Volksgartenteichs – ca. 15 Zentner – der zweite Lennebesatz durch unseren Angelverein. Der erste Lennebesatz der IG mit Forellen erfolgte im Jahr 1975.
Am 26.10.1985 feierte unser Fischereiverein sein 25-jähriges Bestehen. Der Verein zählte zu diesem Zeitpunkt 109 Mitglieder, davon 29 Jugendliche. Der Tag wurde groß in der damaligen Vereinsgaststätte Riedel gefeiert. Zahlreiche Gäste wie Iserlohns Bürgermeister, Vorsitzende des Landesfischereiverbandes und der Fischereigenossenschaft, Abordnungen der befreundeten Fischereivereine und die Lieferanten der Besatzfische waren Zeugen bei der Ehrung der langjährigen- und verdienten Mitglieder. Unsere Mitglieder standen schon lange voll hinter dem Plan, die Vereine innerhalb der IG zu einem Angelverein zusammen zu schließen um die Verwaltung zu vereinfachen und Kosten zu sparen.
Am 01.01.1988 war es dann soweit. Der „Sportfischerverein Grüner Tal e.V.“ mit 65 Mitgliedern und der „Sportfischereiverein Lennetal e.V. Letmathe“ mit 109 Mitgliedern schlossen sich zusammen. Als gemeinsamer Vereinsname wurde „Sportfischereiverein Lennetal e.V. Letmathe“ gewählt. Zum 1. Vorsitzenden des neuen Angelvereins wurde am 23.01.1988 Walter Latschinske gewählt.
1995 war der Angelverein auf 190 Mitglieder angewachsen. Um die Lenne in Letmathe als unser Fischgewässer nicht über Gebühr zu belasten, hatte die Interessengemeinschaft die Anzahl der aktiven erwachsenen Angler auf 270 begrenzt. Diese Maßnahme stützt sich auf Richtwerte der Landesfischereianstalt und gilt noch heute. Die IG führt eine Warteliste für beide Vereine und gibt nur dann Angler zur Neuaufnahme frei, wenn die festgelegte Maximalzahl nicht überschritten wird. Wegen der immer weiter wachsenden Bedeutung des Umweltschutzes sah sich unser Verein veranlasst, seine Satzung den Anforderungen anzupassen. Eine Delegation arbeitete 1995/96 eine neue Satzung aus, die am 07.08.1996 in Kraft trat. Neben den neu hinzugefügten Regelungen zum Umweltschutz wurde auch der Vereinsname geändert. Der Begriff „Sport“, der nicht zum Umweltschutz passt, wurde gestrichen. Der Verein trägt seit dem den Namen: „Fischereiverein Lennetal e.V. Letmathe“.
Ende 1997 kaufte die „Interessengemeinschaft der Letmather Fischereivereine e.V.“ ein 11.500 qm großes Grundstück am Lenneufer oberhalb des Grüner Bachs. Beide Mitglieds-vereine beteiligten sich anteilmäßig am Kaufpreis. Mit dem Grunderwerb trat die IG der Fischereigenossenschaft bei und erhielt somit ein Stimmrecht bei der Vergabe der Lenneverpachtung. Das Grundstück kann von den Mitgliedsvereinen genutzt werden und steht uns für das traditionelle jährliche Osterfeuer zur Verfügung.
1999 bestand die Jugendgruppe seit 30 Jahren. Dieses Jubiläum wurde im August mit einem großen Sommerfest auf der Lennewiese gefeiert. Die örtliche Presse berichtete hinterher mit einem großen Artikel über ein gelungenes Fest mit einem Informationsstand und Casting- Vorführung.
Am 11.02.2000 feierte unser Angelverein sein 40-jähriges Jubiläum. Die Jubiläumsfeier fand erstmalig im Saal des Kolpinghaus Letmathe statt. Wieder waren als Ehrengäste Vertreter des Landesfischereiverbandes, befreundeter Vereine und Vertreter der Stadt Iserlohn anwesend.
Am 01.01.2002 hatte unser Verein den bisher höchsten Mitgliederstand zu verzeichnen. Die 232 Mitglieder teilten sich auf in 187 Erwachsene, 27 Jugendliche, 12 passive- und 6 Ehrenmitglieder.
Unser Angelverein bemüht sich sehr, seinen Mitgliedern mehr als nur ein Angelgewässer vor der Haustür zu bieten:
‣Die Mitglieder treffen sich monatlich zur Information und zum Austausch von Neuigkeiten. So besteht auch für Neulinge schneller die Möglichkeit, sich einem erfahrenen Angler anzuschließen oder sich über Änderungen zu informieren.
‣Seit vielen Jahren treffen wir uns zum traditionellen Osterfeuer mit Freunden und Verwandten zum Grillen und Quatschen. Wegen der gestiegenen Bedeutung des Umweltschutzes ist es hier immer schwieriger, eine Genehmigung zu bekommen. Wir hoffen, dass wir diese Tradition noch lange fortführen dürfen.
‣Lange Jahre trafen wir uns zu einem gemeinsamen Wandertag, der zum Schluß leider immer schlechter besucht wurde. Somit haben wir den Termin seit 2008 durch eine Weihnachtsfeier mit Buffet und Tombola ersetzt.
‣Wir konnten in den letzten 15 Jahren 3x eine mehrtägige Angelfahrt auf Dorsch an der Ostsee anbieten.
‣Da aber die Dorschfänge auf der Ostsee so schlecht geworden sind, fuhren wir in 2013 schon zum 3. Mal zum Makreelenangeln auf die Nordsee. Hier werden noch so viele Fische gefangen, dass eine Tagesfahrt genug Arbeit beim Versorgen der Fische bedeutet. Bei der letzten Tour angelten nur wenige bis zum Ende, weil alle mehr als genug Fisch gefangen hatten.
Der Kostendruck von außen macht uns heute allen das Leben schwer. Versicherungen, Verbände, Behörden und Lieferanten verlangen immer höhere Preise. Mit der Einführung des Euro haben sich die meisten Preise glatt verdoppelt. Unser Verein hat sich auch hier als sichere, verlässliche Institution erwiesen. Trotz all dieser Preiserhöhungen haben wir im Verein die Beiträge seit seiner Gründung stabil halten können. Im Gründungsjahr betrug der Beitrag für ein aktives Mitglied 140,- DM. Heute sind es 70,- €.